Marktbericht Self-Storage Deutschland / Europa (2025)
Marktentwicklung & Marktgröße
- Der Self-Storage-Markt in Deutschland weist derzeit rund 1.028 Standorte auf (2025) mit einer geschätzten vermietbaren Fläche von über 2.075.000 m².
- Der Marktwert wird für 2025 auf ca. USD 224,43 Mio. geschätzt, mit Ausblick auf ein Wachstum auf ca. 35,2 Mio. ft² vermietbare Fläche bis 2030.
- Der erwartete jährliche Wachstumsfaktor (CAGR) liegt im Prognosezeitraum bei ca. 6,2 % (2025–2030).
- Gemäß JLL zeigt sich ein wachsendes Interesse institutioneller Investoren: Während Anfangs nur 7 % aktiv im Self-Storage investierten, planen 33 % eine Erweiterung ihrer Aktivitäten.
Europäischer Kontext
- Der europäische Self-Storage-Markt wird (2024) mit rund USD 13,738,7 Mio. Umsatz beziffert, mit prognostiziertem Wachstum von ca. 6 % CAGR (2025–2030).
- Laut Janus Europe ist die Anzahl der Self-Storage-Standorte in Europa im letzten Jahr um 5,1 % gestiegen, die Lagerfläche um 4,8 %.
- Nachfrage & Nutzergruppen
Self-Storage wird typischerweise durch drei Hauptzielgruppen genutzt:
- Private Haushalte
- Lagerung von Möbeln, Geräten, saisonalem Zubehör, Umzugsgut etc.
- Verstärkte Nachfrage, da Wohnraum knapper wird, Keller/Abstellräume knapp, und externe Lager als ergänzende Lösung attraktiv sind.
- Ein Trend: Keller werden weniger genutzt, etwa wegen Feuchtrisiken oder Starkregenereignissen.
- Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
- Bedarf an kostengünstiger Fläche zur Lagerung von Material, Werkzeugen, Dokumenten, Ersatzteilen oder Warenüberschüssen.
- Vorteil gegenüber improvisierter Lagerung: Sicherheit, Zugänglichkeit, Infrastruktur (Zugangskontrollen, Temperierung etc.).
- Schätzungen deuten darauf hin, dass der gewerbliche Anteil bereits einen nennenswerten Anteil ausmacht, mit überdurchschnittlichem Wachstum – allerdings sind konkrete Prozentangaben (z. B. „ein Fünftel“) nicht verlässlich belegt in öffentlich verfügbaren Quellen.
- Fahrzeug- & Speziallagerung
- Lagerung von Wohnmobilen, Motorrädern, Booten, Saisonfahrzeugen, Oldtimern.
- Durch wachsende Zahl an Freizeitfahrzeugen steigt der Bedarf, zusätzlich wird Parkraum knapper und teuer.
- Erfolgsfaktoren & Standortparameter
Faktor | Bedeutung / Empfehlung |
Einzugsgebiet & Dichte | Ein 20-Minuten-Auto-Isochronenbereich mit ca. 200.000–300.000 Einwohnern ist in der Praxis vielfach als Mindestgröße für wirtschaftliche Self-Storage-Standorte anzusehen (Methodik: Isochronenanalyse + Bevölkerungsdaten). |
Grundstück & Erschließung | Möglichst rechteckige Flächen mit Zugang zu Hauptstraßen, großzügige Zufahrt, Flächenreserve. |
Hallenstruktur & Deckenhöhe | Höhere Geschosshöhen ermöglichen größere Raumausnutzung; zumindest 4–5 m lichte Höhe im Inneren gefordert (Varianten von 3,5–6 m je nach Produkt). |
Stellplätze & Verkehrsflächen | Für externe Fahrzeuge & Lastzüge. Besonders bei Fahrzeuglagerung wichtig. |
Technische Ausstattung | Zutrittskontrollen, Beleuchtung, CCTV, Zutrittsmanagement, optional Klimatisierung, Brandschutz. |
Genehmigungsrecht & B-Plan | Gewähr, dass Storage-Nutzung in GE oder GI zulässig oder genehmigungsfähig ist, insbesondere bei Emissions- und Immissionsauflagen. |
Kalkulation & Miete | Marktmieten je nach Gebiet 5-12 €/m² (Standard/Self-Storage), höhere Preise bei Premium/Klimatisiert. |
- Marktpotenzial & Szenarien
- Für ein Kerngebiet mit ca. 60.000 Einwohnern und einem Einzugsgebiet von rund 200.000–300.000 Einwohnern kann ein Self-Storage-Vorhaben wirtschaftlich tragfähig sein, wenn Standort, Angebot und Marketing stimmen.
- Angenommenes Mieterpotenzial: 3–5 % der Haushalte könnten aktive Nutzer sein (je nach Wohnstruktur).
- Bei angenommenem durchschnittlichem Mietpreis von 8 €/m² und Flächenvermietung von z. B. 3.000 m² ergibt das jährliche Mieteinnahmen + Wachstumsspielraum.
- Risiken & Herausforderungen
- Wettbewerb & Sättigung in Kernstädten und Metropolregionen
- Hohe GrundstĂĽcks- & Baukosten verringern Marge
- Regulatorische HĂĽrden (Baunutzungsverordnung, Emissionsschutz)
- Unsicherheit in Nutzerakzeptanz bei neuen Märkten
- Kapitalbedarf & Finanzierung in frĂĽhen Jahren
Das MR² Projekt zeigt exemplarisch, dass genau diese beiden Immobilientypen in den definierten Kernmärkten die Anforderungen moderner Nutzer, Investoren und Entwickler zu 100 % erfüllen – flexibel, zukunftsfähig und wirtschaftlich nachhaltig.
Hinweis & Haftungsausschluss:
Dieser Bericht basiert auf einer eigenen Marktanalyse unter Einbeziehung öffentlich zugänglicher und privater Quellen. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Eine Haftung für Schäden, die aus der Verwendung der Informationen entstehen, wird ausgeschlossen.
Detaillierte Quellenangaben können auf Anfrage bereitgestellt werden.
Ihr Michael Hutta
Gepr. Immobilienfachwirt
GrĂĽnder & Inhaber
📞 +49 7161 65 11 – 660
đź“§ kontakt@proquadrat.de