🔝 Mehrstöckige Logistikimmobilien in Deutschland – Notwendigkeit oder Utopie?
📦 Die Nachfrage nach Logistikflächen in Deutschland wächst rasant. Gleichzeitig wird Bauland – besonders in urbanen Zentren – immer knapper. Eine mögliche Antwort: Mehrgeschossige Logistikimmobilien („Multi-Level Logistics“).
Doch wie realistisch ist diese Lösung hierzulande?
1. Warum in die Höhe bauen? Die Treiber
- Flächenknappheit in urbanen Zentren:
In Städten wie München, Berlin oder Frankfurt sind verfügbare Grundstücke rar und teuer. - Wachsender Druck durch E-Commerce & Same-Day-Delivery:
Onlinehandel wächst weiter rasant – 2024 stieg der E-Commerce-Umsatz in Deutschland um +11,2 % auf über 100 Mrd. Euro. Lagerflächen müssen näher an die Verbraucher rücken. - Urban Consumption im Wandel:
Der städtische Konsum wird kleinteiliger, spontaner, schneller. Mikro-Depots und flexible Fulfillment-Strukturen gewinnen an Bedeutung. - Internationale Vorbilder:
In Hongkong, New York oder Tokio sind vertikale Logistikzentren längst Standard.
👉 Beispiel: Prologis Park Tokio – 4 Etagen mit LKW-Zufahrten.
2. Neue Rolle für 3PL-Dienstleister
- Drittanbieterlogistik (3PL) wird zum zentralen Akteur im E-Commerce.
Ihre Fähigkeit, flexibel auf Urbanisierung, Kundenerwartungen und Technologiewandel zu reagieren, macht sie zu einem strategischen Faktor für viele Onlinehändler.
3. Herausforderungen in Deutschland
- Wirtschaftlichkeit:
Hohe Investitionskosten treffen auf vergleichsweise niedrige Mieten – das rechnet sich (noch) selten. - Technische & rechtliche Hürden:
Komplexe Bauvorschriften, insbesondere im Bereich Brandschutz, sowie Platzbedarf für Rampen erschweren die Umsetzung. - Akzeptanz & Nutzungsverhalten:
Viele Logistiker bevorzugen weiterhin ebenerdige, direkt anfahrbare Hallen – auch wegen fehlender Automatisierung.
4. Wann machen mehrstöckige Logistikimmobilien Sinn?
Szenario | Machbar? | Beispiel |
Mikro-Depots für Last-Mile | ✅ Ja | Mehrstöckige Paketzentren mit E-Lastenrädern |
Automatisierte Lager mit Robotik | 🔄 Teilweise | Vertikale Fulfillment-Zentren mit Fördertechnik |
Klassische Speditionslogistik | ❌ Nein | LKW-Logistik auf mehreren Etagen zu teuer/komplex |
5. Fazit: Chancen & Herausforderungen für die deutsche Logistik
Der Strukturwandel in Konsum und Handel zwingt zur Neuausrichtung.
Mehrgeschossige Logistikimmobilien bieten Potenzial – vor allem für automatisierte, urbane und e-commerce-getriebene Szenarien.
Aber: Wirtschaftlichkeit, rechtliche Rahmenbedingungen und Nutzerakzeptanz bleiben Hürden.
📈 Wer frühzeitig in neue Konzepte und flexible 3PL-Strukturen investiert, könnte sich einen entscheidenden Vorteil verschaffen.
Ihr Michael Hutta
Gepr. Immobilienfachwirt
Gründer & Inhaber
📞 +49 7161 65 11 – 660
📧 kontakt@proquadrat.de