Die Transportlogistik-Branche in Deutschland unterliegt aktuell starken Veränderungen, die sich auch auf die Nutzung von Liegenschaften auswirken. Ihre Beobachtungen treffen zentrale Herausforderungen und Chancen:
- Marktveränderungen & Herausforderungen für bestehende Liegenschaften
- Alternde Infrastruktur: Viele Logistikimmobilien (z. B. Lagerhallen, Umschlagsplätze) entsprechen nicht mehr den modernen Anforderungen (z. B. Digitalisierung, Automatisierung, ESG-Standards).
- Stranded Assets: Bestandsimmobilien ohne Anpassungsfähigkeit drohen zu wertlosen „gestrandeten Assets“ zu werden – besonders bei schlechter Lage oder zu kleinen Grundstücken.
- Neue Nutzeranforderungen: E-Commerce, urbane Logistik (Last-Mile) und nachhaltige Logistik (z. B. CO₂-neutrale Gebäude, Ladeinfrastruktur für E-Nutzfahrzeuge) verlangen flexible Flächen.
- Chancen durch strategisch wertvolle Liegenschaften
Wenn die Lage (z. B. Nähe zu Ballungsräumen, Autobahnanbindung) und die Infrastruktur (z. B. Stromversorgung, digitale Vernetzung) stimmen, bieten sich Möglichkeiten:
- Neubau oder Umnutzung: Modernisierte oder neu gebaute Logistikimmobilien können höhere Mieten erzielen und neue Nutzergruppen anziehen (z. B. Mikro-Hubs für Paketdienste).
- Skalierbarkeit: Ausreichend große Grundstücke ermöglichen Erweiterungen (z. B. für Robotik-Lager oder Photovoltaik-Anlagen).
- Wertsteigerung: Attraktive Lagen bleiben auch langfristig gefragt – hier lohnt sich Investition in Nachhaltigkeit (z. B. DGNB-Zertifizierung).
- Handlungsempfehlungen für Eigentümer/Investoren
- Standortanalyse: Prüfen, ob die Lage zukunftsfähig ist (Verkehrsanbindung, Nachfrage nach Flächen).
- Flexible Nutzungskonzepte: Modularer Neubau oder Umrüstung für gemischte Nutzung (z. B. Lager + Büros + E-Ladestationen).
- Kosten-Nutzen-Rechnung: Abwägen, ob Sanierung oder Abriss/Neubau wirtschaftlicher ist.
- Partnerschaften: Kooperationen mit Logistikdienstleistern oder Kommunen (z. B. für urbane Logistikprojekte).
Fazit
Nicht alle alten Logistikimmobilien sind verloren – aber nur standortstarke Grundstücke mit Entwicklungspotenzial werden langfristig rentabel bleiben. Der Schlüssel liegt in der Anpassung an Megatrends wie Digitalisierung, Dekarbonisierung und veränderte Lieferketten.
Bei PROQUADRAT begleiten wir Sie von der Standortanalyse bis zur Umsetzung – damit Ihre Logistikimmobilie fit für die Zukunft wird.
🔗 Sie haben ein Projekt im Blick? Sprechen Sie uns an!
Ihr Michael Hutta
Gepr. Immobilienfachwirt
Gründer & Inhaber
📞 +49 7161 65 11 – 660
📧 kontakt@proquadrat.de