Wie teuer ist eine Flachdachsanierung wirklich? Wir klären auf!
Die Lebensdauer eines Flachdachs und die damit verbundenen Kosten sowie rechtlichen Anforderungen hängen von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind die relevanten Informationen im Detail
Lebensdauer eines Flachdachs
- Reguläre Lebensdauer: Flachdächer halten in der Regel 20–30 Jahre, je nach Bauqualität, verwendeten Materialien und Wartung.
- Einflussfaktoren:
- Material: Bitumen, EPDM, PVC oder FPO beeinflussen die Haltbarkeit.
- Wartung: Regelmäßige Inspektion und Pflege können die Lebensdauer verlängern.
- Witterung: Extreme Wetterbedingungen können die Lebensdauer verkürzen.
- Baujahr: Bei älteren Dächern (z. B. Baujahr 1989) kann die Lebensdauer überschritten sein, insbesondere wenn keine umfassenden Sanierungen vorgenommen wurden.
Kosten für Reparaturen
- Kleinere Schäden (z. B. Risse, Undichtigkeiten):
- Kosten: 30–100 €/m², abhängig vom Schadensausmaß.
- Arbeiten: Lokale Reparaturen, Austausch beschädigter Dachbahnen, Abdichtungen.
- Größere Schäden (z. B. Wasserschäden):
- Kosten: 50–150 €/m² oder mehr, je nach Umfang der notwendigen Arbeiten.
- Arbeiten: Teilweise Erneuerung der Abdichtungsschicht, Reparatur von Isolierung und Drainagesystemen.
Kosten für die Erneuerung eines Flachdachs
- Vollständige Dachsanierung:
- Kosten: 150–300 €/m² oder mehr, je nach Größe, Materialwahl und Zustand der Dachkonstruktion.
- Arbeiten: Abtragen der alten Schichten, Entsorgung, Neuaufbau mit Abdichtung, Dämmung und gegebenenfalls Begrünung.
- Zusätzliche Faktoren:
- Entsorgung von Altmaterial: 20–50 €/m² (kann höher sein, wenn Schadstoffe wie Asbest vorhanden sind).
- Neue gesetzliche Anforderungen: Dämmstandards gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG).
Altlasten und Schadstoffe
- Mögliche Altlasten:
- Asbest: In älteren Dachabdichtungen oder Dämmstoffen oft enthalten. Die Entsorgung ist kostenintensiv (ca. 150–200 €/t).
- Teerhaltige Stoffe: Können giftig sein und erfordern spezielle Entsorgung.
- Feuchtigkeitsschäden: Vorhandene Schäden können zusätzliche Reparaturkosten verursachen.
- Prüfung: Vor der Erneuerung sollte ein Gutachten erstellt werden, um Altlasten zu identifizieren.
Gesetzliche Anforderungen bei der Erneuerung
- Gebäudeenergiegesetz (GEG):
- Bei einer Dachsanierung ist eine Verbesserung der Wärmedämmung erforderlich. Der U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) darf maximal 0,20 W/m²K betragen.
- Kosten für zusätzliche Dämmung: 50–100 €/m².
- Wasserschutz und Entwässerung:
- Flachdächer müssen ordnungsgemäß entwässert werden, z. B. durch Notüberläufe und Gefälle.
- Anforderungen gemäß DIN 1986-100 und DIN EN 12056.
- Statik: Bei schwereren Dachaufbauten (z. B. Gründächer) ist eine Prüfung und eventuell Verstärkung der Dachkonstruktion notwendig.
Worauf achten bei der Erneuerung?
- Gutachten: Lassen Sie den Zustand des Daches von einem Fachmann überprüfen.
- Materialauswahl: Wählen Sie langlebige Materialien wie EPDM oder PVC mit geringen Wartungsanforderungen.
- Zukunftssicherheit: Planen Sie den Einbau von Dämmung oder Solaranlagen mit ein.
- Fachfirma: Arbeiten sollten von einem spezialisierten Dachdeckerbetrieb ausgeführt werden.
- Wartungskonzept: Nach der Erneuerung sollten regelmäßige Inspektionen durchgeführt werden, um die Lebensdauer zu maximieren.
Bei einer Bestandsimmobilie ist eine umfassende Überprüfung und oft eine vollständige Sanierung erforderlich, wenn das Dach seine erwartete Lebensdauer bereits überschritten hat. Eine sorgfältige Planung unter Berücksichtigung von Kosten, gesetzlichen Vorgaben und möglichen Altlasten ist entscheidend.
Das Bild zeigt ein Diagramm, das die Kostengruppen für die Sanierung eines Flachdachs mit einer Fläche von 5.000 m² zeigt. Jede Position ist mit den entsprechenden Gesamtkosten dargestellt. Die Werte basieren auf durchschnittlichen Kosten pro Quadratmeter für die jeweilige Maßnahme.
Es wird keine Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit übernommen.
➡️ PROQUADRAT steht für erfolgreiche Projektentwicklungen, Revitalisierungen und Transaktionssicherheit. Gemeinsam schaffen wir neue Perspektiven!
Folgen Sie uns auf PROQUADRAT, um keine Neuigkeiten zu verpassen!
Ihr Michael Hutta
Gepr. Immobilienfachwirt
Gründer & Inhaber
📞 +49 7161 65 11 – 660
📧 kontakt@proquadrat.de